Warum das Conflict Dynamics Profile® (CDP) für Führung & Teams ein Gamechanger ist

Konflikte sind unvermeidbar – doch wie wir darauf reagieren, entscheidet über Zusammenarbeit, Vertrauen und Leistung. Das Conflict Dynamics Profile® (CDP) macht genau das sichtbar: unsere Emotionen und das damit verbundene konkrete Verhalten in Konflikten. Der CDP ist wissenschaftlich normiertes und langzeit-evidenzbasiertes Verfahren.

Was bringt das CDP?

  • Klarheit über die eigenen Emotionen und deren Wirkungen auf das Konfliktverhalten
  • Es zeigt individuelle emotionale Trigger und verhaltensbezogene Muster auf – konstruktiv wie destruktiv, aktiv wie passiv – und macht Lösungsoptionen und blinde Flecken sichtbar.
  • Führung wirksamer gestalten: Leaders erkennen, wie ihre Reaktionen in Konflikten Dynamiken bei Personen und auch im Team beeinflussen und wie sie deeskalierend und konfliktlösend wirken können.
  • Teamkommunikation stärken: Teams verstehen besser, warum Konflikte entstehen, eskalieren oder gelöst werden – und entwickeln gemeinsame Strategien.
  • Verbesserte Konfliktkompetenz: Durch konkrete Handlungsempfehlungen wird Konfliktreaktion vom Zufall zur Fähigkeit. Die Konfliktkompetenz gilt vielfach international als einer der Top-Schlüsselkompetenzen in der Zusammenarbeit und Führung
  • Prävention statt Eskalation: Das CDP identifiziert emotionale Trigger („Hot Buttons“) und somit die Stressoren, die den größten Einfluss in Konflikten haben und somit wichtig sind, um Konflikte idealerweise frühzeitig zu entschärfen.
  • Mediation statt Polarisierung: Das CDP ist mehr als nur ein auf die Konfliktkompetenz spezialisiertes Profiling (Selbsteinschätzung bis zum 360 Grad-Feedback), es ist zu gleich ein diagnostisches und zugleich Entwicklungsinstrument für Individuen und Teams. Es wird zudem in der konkreten Konflikt- und Krisenintervention seit Jahren erfolgreich eingesetzt.
  • Transformation von Zusammenarbeits- und Führungskulturen: Der CDP ist zudem in vielen Ländern ein bewährtes Tool in Transformationsprozessen und bei der Gestaltung von Führungskulturen geworden.

✨ Warum es besonders wirkungsvoll ist

Das CDP basiert nicht auf Persönlichkeitstypen, sondern auf emotionalen Triggern, deren Wirkungsketten auf Konflikte und dem damit zusammenhängenden beobachtbaren Verhaltensweisen. Das macht es praxisnah, entwickel- und sofort umsetzbar.

Für alle, die Führung, Teamwork und Zusammenarbeit auf das nächste Level bringen wollen – ein bewährtes Tool ohne Schnick-Schnack und mit klaren Ergebnissen.